Die Geschenke sind schuld. Eindeutig. Kaum fängt man an, sich Strickgeschenke für würdige Empfänger (und Empfängerinnen) auszudenken, findet man wieder zu seinen Ursprüngen zurück. Was eignet sich besser als ein Paar Socken? Ist schnell fertig, wärmt und kommt immer gut an.
Ich habe meine Liebe zu Socken wiedergefunden! Nun habe ich mich ja just an dieser Stelle mehrfach darüber beklagt, wie lange es bei mir gedauert hat, bis ich mich endlich dazu entschließen konnte - bzw. traute - Pullover zu stricken. Und wie froh ich war, dass es tatsächlich wider Erwarten auch bei mir endlich geklappt hat. Aber, aber, aber, die Sockenliebe war natürlich immer noch da. The heart wants what the heart wants oder vielmehr: wo die Liebe hinfällt, eben.
Tja, und jetzt, nachdem ich erst neulich (naja, gefühlt neulich) ca. 6 Paar Weihnachtsundgeburtstagsgeschenksockenpaare gestrickt und übergeben habe, bin ich voll zurück in meiner Begeisterung.
Socken sind einfach megacool.
Die Farben der Wolle, die angeboten werden, sind großartig.
Die Möglichkeiten für das Design von Socken sind unendlich und schließlich:
es sind perfekte Mitnahmeprojekte, und zwar überall hin!
Zu guter Letzt: sie sind eigentlich wirklich schnell fertig, wenn man dranbleibt.
Was könnte besser sein?
Mit großer Freude habe ich zudem festgestellt, dass ich alles noch parat hatte im Kopf, Käppchenferse, Fish Lips Kiss Heel, nichts war vergessen. Auch meine kleinen Tipps und Tricks, die ich mir so angeeignet hatte über die Jahre, waren alle wieder präsent. Und da fiel mir auch der Blog wieder ein. Was eignet sich besser für einen neuen Eintrag, als die Weitergabe von Tipps? Teilen ist alles beim Stricken! Los geht‘s.
1 Sockentabellen
Mein erster Tipp dreht sich um die Sockentabellen. Alle online vorhandenen Sockentabellen sind super praktisch und eignen sich vor allem dann, wenn man nur die Schuhgröße der beschenkten Menschen kennt. Meine bevorzugten findet man bei Buttinette. Einfach in die Suchzeile ‚Sockentabelle‘ eingeben oder hier klicken. Der unschlagbare Vorteil bei diesen Tabellen ist, dass sie in allen Sockenwollstärken angeboten werden - von dreifädig bis achtfädig. Mit einem Klick weiß man Bescheid, was vor allem bei der schönen Bändchenspitze wichtig ist.
2 Eine Größe kleiner stricken
Nochmal kurz zu den Tabellen. Während sie unverzichtbar sind, wie ich finde, haben Sie doch einen Nachteil. Alle Sockengrößen sind m.E. zu groß oder auch zu locker berechnet. Daher mein Tipp: grundsätzlich eine Größe kleiner stricken, wenn es sich nicht gerade um Menschen handelt, die z.B. häufig geschwollene Füße haben. Meine eigenen Socken habe ich gerne eng am Fuß bzw. Bein, damit ich sie immer und überall tragen kann, auch im engen Schuh. Mit der Zeit bzw. nach vielem Waschen werden sie ein wenig größer und passen dann immer noch.
3 Ferse mit ungerader Zahl stricken
Das ist ein Tipp, der sich vor allem bei der Käppchenferse bewährt. Da ich eigentlich immer die verstärkte Fersenwand und sogar ein verstärktes Käppchen (= 1 M stricken, 1 M abheben) stricke, war ich mit der fehlenden Symmetrie gar nicht zufrieden. Die Lösung ist simpel.
Je nach verwendetem Muster werden vor Beginn der Fersenwand ein paar Maschen hin oder herverschoben oder einfach zu- bzw. abgenommen, damit die Fersenwand mit einer ungeraden Zahl beginnen kann. Das funktioniert auch bei anderen Fersen, das entscheide ich aber dann anhand des Musters vom Oberfuß. Manchmal hab ich auch da Symmetriebedürfnisse und muss mir Maschen ausleihen.
Bitte beachten: die ungerade Verteilung am Ende des gestrickten Fußes, kurz vor der Spitze, noch einmal überprüfen und ggf. wieder ändern. Sonst gehen die Maschenzahlen bei der Bandspitze nicht auf.
4 Fersenwand rechts und links kraus stricken
Wenn man bei der Fersenwand rechts und links jeweils 3 Maschen kraus rechts strickt (in jeder Reihe rechts), auch die Maschen ganz am Rand, dann entstehen dort kleine Knötchen, die das Aufnehmen von neuen Maschen für den Spickel ungemein erleichtern. Außerdem sehen die kleinen Krausreihen später sehr ordentlich aus und ergeben auf beiden Seiten ein schönes Bild. Hat man das Käppchen gestrickt, dann entscheidet man sich an der Seite der Fersenwand einfach, in welchen Faden der Knötchen man einstechen will, um eine neue Maschen herauszuholen und wiederholt das bei allen Knötchen. Saubere Arbeit!
5 Das Loch beim Übergang vermeiden
Ein Tipp, der aus einer großen Not entstand. In jedem von mir konsultierten Sockenbuch stand, dass man bei einer normalen Käppchenferse zwischen Fersenwand und den stillgelegten Maschen des Oberfußes aus dem Querfaden eine Maschen zunehmen sollte, damit man an dieser Stelle ein Loch vermeidet. Soweit so gut. Nur - dieses Manöver hat bei mir immer zu genau jenem Loch geführt, das man damit eigentlich vermeiden sollte.
Hier also meine Lösung: nach den aufgenommenen Maschen aus der Fersenwand nicht den Zwischenfaden auf die Nadel nehmen, sondern die erste Masche des Oberfußes, und zwar in der Reihe darunter. Diese gesamte Masche (mehrere Fäden auf der Nadel) verschränkt abstricken. Fertig.
6 Ein Rippenmuster bevorzugen
Auch das stand in einem meiner Sockenbücher und das stimmt. Rippenmuster passen sich einfach am besten den Füßen an, sitzen am besten, rutschen am wenigsten. Wer sich aber leicht abschrecken lässt von einer ewiglangen Männersocke im 2re2li - Muster, wahrlich eine Studie in Geduld, dem lege ich mein Muster Rippenbruch ans Herz. Ein ganz einfaches, kleines Muster über 4 Runden, das immer noch genügend Rippeneffekt mitbringt, damit man die gewünschte Passform erzielt.
7 Das Bündchen auf einer Nadel anschlagen
Die berühmte erste Runde nach dem Anschlagen, die gerade bei Socken eine solche Qual ist, wird bei mir auf folgende Art und Weise vermieden.
Ich nehme eine Nadelspielnadel, und zwar eine halbe Nummer größer als meine bevorzugte Sockennadel, und schlage darauf alle Maschen für die Socke an. Dann umdrehen und mit der richtigen Nadelgröße abstricken und dabei auf die Nadel(n) verteilen.
Ja, damit ist die linke Reihe außen, aber das stört keinen großen Geist und gefällt mir mittlerweile ganz gut - wie ein kleiner Rippenrand.
Ja, dadurch sind die erste und die letzte Masche (noch) nicht miteinander verbunden, aber wozu hat man das Anschlagsfädchen? Einfach beim Vernähen miteinander verbinden. Sieht kein Mensch.
Oder man schlägt eine Masche mehr an und macht am Ende der ersten Runde einen einfachen Überzug, um Ende und Anfang miteinander zu verbinden.
8 Wenn‘s eilig ist - 6-fädige Wolle bevorzugen
Eigentlich ein alter Hut, aber dickere Socken sind einfach so viel schneller gestrickt. Daher für ganz eilige Geschenke, ein paar Knäuel 6-fädig parat halten. Sie tragen sich nahezu identisch, aber sind mit sehr viel geringerer Maschenzahl in der Runde, sehr viel schneller fertig.
Und ja, 8-fädig geht natürlich noch schneller, aber nicht immer kann oder will man doppelt gestrickte Restesocken verschenken. Manchmal soll es eben doch gleichmäßig und hübsch sein. Bei 6-fädiger Sockenwolle gibt es bei allen gängigen Marken eine sehr hübsche Auswahl.
9. Ein Projekt nur für die Handtasche einplanen
Das ist ein Langzeittipp. Denn auch wenn man als sockenstrickender Mitmensch weiß, wie schön sich diese Projekte überall hin mitnehmen lassen, kommt es doch vor, dass man sich manchmal in einer Situation befindet, in der man keine Socken parat hat. Weil man einfach nicht drangedacht hat. Da hilft das Projekt in der Handtasche, d.h. einfach ein kleines Sockenprojekt in einer kleinen Tasche in die Handtasche stecken und sogleich vergessen. Das ist kein Projekt für die aktuelle WiP-Sammlung, sondern ein Projekt für die fünf oder zehn Minuten Wartezeit, die überall spontan anfallen können, sei es in der Schlange beim Postamt oder im Wartezimmer beim Arzt, und die sich so auch problemlos überbrücken lassen. Egal wie lange es insgesamt dauert - am Ende hat man ein neues Paar für die Geschenkebox.
10. Sich Inspiration holen
Dieser Tipp bezieht sich auf Ravelry, daher bitte ich schon einmal um Verzeihung, wenn diese Plattform leider nicht genutzt werden kann.
Dort gibt es seit vielen Jahren eine sehr coole Gruppe, nämlich die Sock Knitters Anonymous. Eine Gruppe für die Anonymen Sockenstricker. Dort wird jedes Jahr von September bis Juli ein lockerer Wettbewerb ausgerufen, bei dem man zu einem oder mehreren Monatsthemen Socken stricken kann. Das Tolle daran ist, dass die Gruppenmoderatoren schon ganze Arbeit geleistet haben und bereits thematische Bündel von Anleitungen zusammengestellt haben, die man nach Lust und Laune durchforschen kann. Das heißt also, man muss nicht einfach allgemein nach Sockenanleitungen suchen und von der Fülle der Ergebnisse erschlagen werden, sondern man kann sich thematisch durch eine der Sammlungen klicken. Blumensocken? Thema Mathe/Physik/Technik? Fandoms? Literatur? Anleitungen extra für selbststreifende Sockenwolle? Es gibt alles, was das Herz begehrt. Seht mal hier.
Diese so genannten bundles können dann noch einmal speziell durchsucht werden, z.B. um kostenlose Anleitungen zu finden, was ja manchmal auch notwendig ist,
Übrigens: bei den SKA gibt es auch ein bundle zu Socken, die im Wettbewerb nicht zugelassen sind, weil sie zu simpel sind. Aber genau das ist für uns Geschenkestricker auch manchmal schön, z.B. für das oben erwähnte Taschenprojekt.
Das war's auch schon. Wenn Ihr noch einen Tipp habt, den ich vergessen habe, dann immer her damit. Ich freu mich, denn nach dem Geschenkestricken ist vor dem Geschenkestricken.
Herzlichen Dank für die Hinweise, vor allem dem zur Fersenwand! Die nicht vorhandene Symmetrie hat mich auch schon immer gestört, ich habe aber nicht über eine mögliche Lösung nachgedacht....
AntwortenLöschenBisher hat meine Tante die Familie mit Socken versorgt, jetzt bin ich damit dran! Ran an die Sockennadeln, Sockengarn gibt es in meinem Haus genug!
LG Cornelia